Schulstart nach dem Sommer 2020

Nichts war wie gewohnt, der Sommer 2020 war alles andere als normal. Viele verbrachten die Ferien daheim und machten Urlaub auf Balkonien. Ein jeder versuchte auf seine ganz eigene Art und Weise, die dennoch wohl verdienten Tage mit Freude und Erholung zu genießen. Jetzt sind in einigen Bundesländern die Ferien bereits vorüber und in den nächsten Tagen und Wochen beginnt in vielen weiteren Ländern der reguläre Schulbetrieb. Doch auch hier scheint nichts mehr wie zuvor. Der Wiedereinstieg in den regulären Schulalltag erweist sich, nicht wirklich überraschend, als kompliziert. Viele Schulen stehen vor weiteren, großen Herausforderungen.

Motivation und Zuversicht

Es nützt wohl niemandem, den Kopf in den Sand zu stecken. Denn das würde an der aktuellen Lage reichlich wenig ändern. Jetzt heißt es, sich selbst zu motivieren. Allen voran stehen berufstätige Eltern erneut vor der großen Aufgabe, Schule, Home-Schooling und den eigenen Job möglichst gut unter einen Hut zu bringen.

Versuchen Sie nach Möglichkeit, ein eigenes Konzept für Ihre Familie zu entwickeln. Setzen Sie erreichbare Ziele und feste Zeiten, die ausschließlich für das Lernen gedacht sind. Kinder und Jugendliche, die auf sich gestellt sind, müssen lernen, sich selbst zu motivieren. Vielleicht kann es helfen, ein kleines Belohnungssystem einzuführen, welches möglichst unabhängig von Schulnoten funktioniert. Für jede gut verrichtete Aufgabe gibt es einen Pluspunkt. Nach einer bestimmten Summe an Punkten kann sie das Kind gegen eine kleine Überraschung einlösen. Seien Sie kreativ. Sie kennen Ihr Kind am besten und wissen sehr wohl, womit Sie ihm eine Freude bereiten können.

Vermitteln Sie Zuversicht! Das ist jetzt besonders wichtig. Denn ein Zurück, zu dem wie es vor dem Frühjahr einmal war, wird es in absehbarer Zeit sicher nicht geben. Daher ist es für Kinder jetzt wichtig zu lernen, sich in der neuen Normalität zurechtzufinden. Es liegt zudem an Ihnen, die aufkommenden Ängste ernst zu nehmen. Nicht jeder steckt das so einfach weg. Achten Sie auf Körpersignale und bleiben Sie Gesprächsbereit.

Herausforderungen für Schulabgänger und Auszubildende

Vor ebenso großen Herausforderungen stehen junge Erwachsene, die aktuell in diesem Schuljahr ihren Abschluss machen wollen oder mit der Ausbildung beginnen. Viele Auflagen machen den Einstieg in das Berufsleben nicht gerade einfach. Wer im handwerklichen Bereich tätig

werden möchte, kann beispielsweise im Heizungs- und Sanitärbereich erste und zaghafte Schritte daheim wagen. Vorausgesetzt man hat jemanden zur Seite, der etwas vom Fach versteht. Ein handwerklich geschickter und versierter Vater ist gewiss in der Lage, ein paar Grundlagen zu vermitteln. Im Eigenheim gibt es schließlich immer und überall etwas zu erledigen und zu reparieren. Da möchte niemand für jede kleine Reparatur sofort den Fachmann rufen.

So kann es hin und wieder vorkommen, dass eine defekte Toilettenspülung für Ärger sorgt. Wer einen Beruf im Sanitärbereich ergreifen möchte, darf jetzt gern dem Papa, Onkel oder Opa gewissenhaft über die Schulter blicken. Lernen durch Sehen war schon immer eine sehr effektive und zuverlässige Lernmethode.

Online Unterricht ist die Zukunft in den Schulen

Leider scheint vor allem in Deutschland das Bildungsministerium mehr als verschlafen zu haben, die Schulen in den letzten Jahren zunehmend zu digitalisieren. Im Gegenteil, es wurde an allen Ecken und Enden gespart. Jetzt müssen aber trotzdem die Ärmel hochgekrempelt werden, denn an der digitalen Schulform kommt man künftig sicher nicht mehr vorbei. In diesem Jahr ist es Corona und wer weiß, welches weitere Virus oder welche anderen Umstände dazu beitragen werden, dass ein Unterricht direkt in den Schulen kaum umsetzbar ist. Die Technik von heute ist weit genug ausgereift, um diesen Schritt zu gehen.

Fazit

Was das neue Schuljahr für Schüler, Lehrer und Eltern bereithält, steht noch immer in den Sternen. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass Sie weiterhin sich selbst motivieren und zusehen müssen, dass die Kinder eine halbwegs modale Bildung via Home-Schooling genießen dürfen.